Sie pflegen eine*n Angehörige*n und suchen nach Unterstützung? Die Angehörigengespräche können Ihnen helfen, herausfordernde Zeiten zu meistern, neue Sichtweisen zu gewinnen und dadurch neue Lösungsmöglichkeiten zu finden.
© Picture-Factory / Fotolia.com
© M. Dörr & M. Frommherz / Fotolia.com
Die Angehörigengespräche sind kostenlos.
Kompetenzzentrum "Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege"
1030 Wien, Ghegastraße 1
Telefon: 050 808 2087
E-Mail: angehoerigengespraech@svqspg.at
Homepage: www.pflege.gv.at
Psycholog*innen, Sozialarbeiter*innen sowie andere fachkompetente Personen zum Aufarbeiten der Probleme, die sich aufgrund der belastenden Pflegesituation ergeben.
Grundsätzlich dauert ein Gespräch eine Einheit von ca. 50 Minuten.
Grundsätzlich ja, aber jenach Situation und Wunsch können die Angehörigengespräche auch an einem anderen Ort, z.B. in einem Café oder einer Beratungsstelle, erfolgen.
Ja, falls gewünscht.
In Österreich werden im Rahmen der Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege stichprobenartig Pflegegeldbezieher*innen ausgewählt und im Rahmen eines Hausbesuches durch diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerinnen besucht. Im Rahmen dieses Besuches wird die konkrete Pflegesituation erhoben und bei Bedarf wird dazu umfassend beraten und informiert.
Auch die Situation von pflegenden Angehörigen wird dabei berücksichtigt. Werden hier psychische Belastungen angegeben, werden die Angehörigengespräche angeboten.
Unabhängig von dieser stichprobenartigen Auswahl können Sie auch selbst sowohl einen Hausbesuch als auch Angehörigengespräche über das Kompetenzzentrum „Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege" anfordern.
Das Kompetenzzentrum „Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege" organisiert für alle Pflegegeldbezieher*innen in ganz Österreich sowohl die Hausbesuche als auch die Angehörigengespräche. Das Kompetenzzentrum ist in der Sozialversicherungsanstalt der Bauern angesiedelt.