Die Pflege von Angehörigen ist eine anspruchsvolle und intensive Arbeit. Ohne ausreichende Zeit für Erholung kann dies zu einer Überlastung führen. Lesen Sie hier, warum es wichtig ist, sich Urlaube zu erlauben.
Pflegende und betreuende Angehörige sollten unbedingt auf ihre eigene Erholung achten – aus mehreren wichtigen Gründen:
- Um körperliche und seelische Überlastung zu vermeiden: Die Pflege eines nahestehenden Menschen ist körperlich anstrengend und emotional belastend. Ohne regelmäßige Erholung drohen Erschöpfung, Burnout, Rückenschmerzen oder andere gesundheitliche Probleme.
- Um langfristig die Pflegefähigkeit zu sichern: Wer selbst nicht auf sich achtet, kann irgendwann auch nicht mehr für andere sorgen. Wenn die pflegende Person ausfällt, ist niemandem geholfen. Erholung hilft, die eigene Kraft und Motivation auch längerfristig zu erhalten.
- Um die psychische Gesundheit zu stärken: Pflege kann mit Gefühlen wie Trauer, Schuld, Wut oder Frustration verbunden sein. Pausen und Auszeiten bieten Raum, diese Emotionen zu verarbeiten und die psychische Balance zu stabilisieren. Eine professionelle Beratung kann dabei zusätzlich unterstützen. Das tut der gesamten Pflegebeziehung gut.
- Um die Lebensqualität zu fördern und Isolation zu vermeiden: Erholungsphasen ermöglichen es pflegenden Angehörigen, ihre eigenen Bedürfnisse, Interessen und auch Freundschaften nicht völlig zu vernachlässigen – ein zentraler Aspekt für das eigene Wohlbefinden. Auszeiten sichern somit auch die Teilhabe am sozialen Leben.
- Um professionelle Unterstützung und Angebote annehmen zu lernen: Angehörige, die sich regelmäßig Auszeiten nehmen, lernen auch, Verantwortung zu teilen – z.B. mit mobilen Pflegediensten oder in Kurzzeitpflegeeinrichtungen. Das entlastet dauerhaft und erleichtert, auch im Alltag unterstützende Angebote, wie z.B. Tagesbetreuungen oder mobile Pflegedienste in Anspruch zu nehmen.
Für pflegende Angehörige gibt es spezielle Erholungs-/Kur- und Rehaangebote und einzelne Auszeittage. Diese können ebenfalls unterstützen, die eigenen Energiereserven wieder aufzufüllen.
Unter bestimmten Voraussetzungen gibt es auch Fördermöglichkeiten für Kur- und Erholungsangebote für pflegende Angehörige, wie z.B.: