Impressum
Medieninhaber:
Land Oberösterreich, Abteilung Soziales
E-Mail: service(at)pflegeinfo-ooe.at
Herausgeber:
Caritas Oberösterreich
Hafnerstraße 28, 4020 Linz
Tel.: 0676 / 87 76 24 49
E-Mail: service(at)pflegeinfo-ooe.at
Copyright
www.pflegeinfo-ooe.at ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Bilder, Audiodateien, Videosequenzen und Texte zu beachten.
Das Copyright für veröffentlichte und selbst erstellte Bilder, Grafiken etc … bleibt allein beim Urheber.
Haftung
www.pflegeinfo-ooe.at übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen auf der Website.
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Die Betreiber behalten sich ausdrücklich vor, Teile der Website oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Links
Die Betreiber haben keinen Einfluss auf den Inhalt anderer Homepages auf die externe Links verweisen. Sie übernehmen keine Haftung hinsichtlich Richtigkeit, Aktualität oder eventueller rechtswidriger Inhalte beziehungsweise Datenschutzbestimmungen dieser anderen Homepages.
im Auftrag des Landes OÖ, Abteilung Soziales
in Kooperation mit Caritas Oberösterreich
Konzeption, Design und Entwicklung
Datenschutz
1. Allgemeines
Wir, die Caritas Oberösterreich, fühlen uns einem höchstmöglichen Schutz und größtmöglicher Sorgfalt im Umgang mit Ihren persönlichen Daten - von deren Erfassung bis zur Verarbeitung und Speicherung - während Ihres Besuchs auf unserem Webauftritt verpflichtet. Grundlage dafür sind die österreichischen sowie europarechtlichen Bestimmungen zum Datenschutzrecht.
Diese Datenschutzerklärung bezieht sich nur auf die vorliegende Website www.pflegeinfo-ooe.at. Einzelne Seiten können auf Links anderer Anbieterinnen und Anbieter innerhalb und außerhalb von www.pflegeinfo-ooe.at verweisen, auf die sich die Datenschutzerklärung nicht erstreckt, d.h., für diese Inhalte sowie Verwendung und Verarbeitung von Daten übernehmen wir keine Haftung.
2. Ansprechpersonen und Kontaktdaten
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen (lt. DSGVO):
Katholische Kirche in Österreich, Wollzeile 2, 1010 Wien
Caritas Oberösterreich, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Kontaktdaten des Datenschutzzuständigen:
Caritas Oberösterreich
Datenschutz
Hafnerstraße 28, 4020 Linz,
E-Mail: datenschutz@caritas-ooe.at
Information zur Datenverarbeitung nach Art. 13 und 14 DSGVO.
Im Folgenden finden Sie darüber hinaus Informationen über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung von Daten bei Ihrem Besuch unserer Webseiten.
3. Ermittlung und Speicherung personenbezogener Daten
Bei jedem Zugriff auf unseren Webauftritt übermittelt Ihr Browser aus technischen Gründen automatisch die unten aufgelisteten Daten an unsere Webserver. Die Speicherung dient ausschließlich statistischen wie technischen Zwecken, um zum Beispiel die Häufigkeit von Seitenbesuchen auswerten oder aber Störungen im Serverbetrieb feststellen zu können. Folgende Daten werden protokolliert und ausgewertet:
- Request (Dateiname der angeforderten Datei)
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL, d.h. die Webseite, von der aus Sie unseren Internetauftritt besuchen
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs
- die innerhalb unseres Webauftritts besuchten Webseiten
Weitergehende personenbezogene Daten, wie Name, Wohnadresse, E-Mailadresse, Geburtsdatum, oder geschäftsfallbezogene Daten, werden nur erfasst, wenn Sie diese selbst angeben. Auf unserer Webseite können Sie solche Daten beispielsweise in einer E-Mail an die im Impressum genannte Mail-Adresse angeben. Unsere Dienstleister dürfen die Informationen ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben nutzen und sind verpflichtet, die österreichischen Datenschutzbestimmungen einzuhalten.
4. Verwendung und Weitergabe personenbezogener Daten
Von Ihnen übermittelte personenbezogene Daten werden nur zur Behandlung Ihres Anliegens oder für die technische Administration verwendet.
Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, erfolgt eine Verarbeitung nur gemäß den in der Zustimmungserklärung festgelegten Zwecken und im darin vereinbarten Umfang.
Es erhalten zudem nur diejenigen Stellen bzw. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Caritas Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen, gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Pflichten sowie aus berechtigten Interessen benötigen. Zur technischen und organisatorischen Umsetzung unseres Internetauftritts bedienen wir uns auch ausgewählter Auftragsverarbeiter. Sämtliche Auftragsverarbeiter sind vertraglich entsprechend dazu verpflichtet, Ihre persönlichen Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der Leistungserbringung gemäß unseren Weisungen zu verarbeiten.
5. Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung, auf Widerspruch sowie Datenübertragbarkeit
Sie haben jederzeit das Recht auf
Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung
Ihrer gespeicherten Daten, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung
sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß den Voraussetzungen der
EU-Datenschutzgrundverordnung.
Beschwerden können Sie an die Österreichische Datenschutzbehörde richten.
6. Datensicherheit
Die Sicherheit Ihrer Daten in unseren Systemen ist uns ein sehr großes Anliegen. Unser Ziel ist es, Ihre Daten mit höchster Sorgfalt zu verwalten und alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen zu treffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen.
Der Zugang zu annähernd allen unseren Websites wird über HTTPS gesichert, wenn Ihr Browser SSL unterstützt. Das bedeutet, dass die Kommunikation zwischen Ihrem Endgerät und unseren Servern verschlüsselt erfolgt. Sollten Sie mit uns oder unseren Mitarbeitenden per E-Mail in Kontakt treten wollen, weisen wir darauf hin, dass die Vertraulichkeit der übermittelten Informationen nicht gewährleistet ist. Der Inhalt von E-Mails kann aufgrund ihrer technischen Konzeption von Dritten eingesehen werden, sofern nicht besondere technische Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden.
7. Webanalyse & Cookies (Cookie-Einstellungen anpassen)
Der Anbieter dieser Website nutzt Dienste der etracker GmbH aus Hamburg, Deutschland (www.etracker.com) zur Analyse von Nutzungsdaten. Der Analysedienst verwendet standardmäßig keine Cookies für die Web-Analyse. Soweit Analyse- und Optimierungs-Cookies eingesetzt werden, wird Ihre explizite Einwilligung gesondert im Vorfeld eingeholt. Ist das der Fall und Sie stimmen zu, werden Cookies eingesetzt, die eine statistische Reichweiten-Analyse dieser Website, eine Erfolgsmessung von Online-Marketing-Maßnahmen sowie Testverfahren ermöglichen, um z.B. unterschiedliche Versionen von Online-Angeboten oder seiner Bestandteile zu testen und zu optimieren. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Internet Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. etracker Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen.
Die mit etracker erzeugten Daten werden im Auftrag des Anbieters dieser Website von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 lit. f (berechtigtes Interesse) der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Das Anliegen des Analysedienstes im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Optimierung des Online-Angebotes und Webauftritts. Da etracker die Privatsphäre ihrer Besucher*innen wichtig ist, werden die Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer einzelnen Person zulassen, wie die IP-Adresse, Anmelde- oder Gerätekennungen, frühestmöglich anonymisiert oder pseudonymisiert. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie hier.
Des Weiteren nutzen wir Cookies, um unser Angebot für Sie so benutzerfreundlich, wie möglich, zu gestalten. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät abgelegt werden, um Sie bei erneuter Nutzung unseres Webangebots wiederzuerkennen. Cookies können dauerhaft oder nur während einer Sitzung gespeichert werden. Es werden zwei Arten von Cookies eingesetzt: notwendige Cookies, um grundlegende Funktionen der Webseite zur Verfügung stellen zu können, und zielorientierte Cookies, die uns helfen, den Aufbau und die Navigation unseres Webauftritts zu optimieren und dadurch die Servicequalität zu verbessern. Bei beiden Cookie-Anwendungen wird Ihre IP-Adresse umgehend so gekürzt und damit anonymisiert, dass Sie Ihnen nicht mehr zugeordnet werden kann. Somit werden weder personenbezogene Daten erfasst oder ausgewertet, noch diese mit anderen solchen Daten verknüpft. Sie können außerdem die Installation aller Arten von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern. Wenn Sie eine solche Einstellung vornehmen, kann es sein, dass nicht alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich zur Verfügung gestellt werden können.
8. Protokollierung des E-Mail-Verkehrs
Zur Sicherstellung einer angemessenen Informations- und Systemsicherheit und zur Erkennung von Schadsoftware speichern wir Protokolldaten zum E-Mailverkehr. Wenn Sie ein E-Mail an eine unserer Adressen senden, werden die folgenden Daten protokolliert: E-Mail- und IP-Adresse des Empfängers und des Senders, Anzahl der Empfänger, Betreff, Datum und Uhrzeit des Eingangs beim Server, Dateibezeichnung allfälliger Anhänge, Größe der Nachricht, Risikoklassifizierung für Spam und Zustellstatus. E-Mails werden in einem ersten Schritt rein automatisiert geprüft. Nur im Fall des Verdachts auf eine Gefahr für die Sicherheit der IT-Systeme werden einzelne E-Mails durch verantwortliche Personen manuell geprüft.
Außerdem verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit E-Mails, soweit erforderlich, für die Dauer der gesamten Geschäftsanbahnung sowie darüber hinaus gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten.
9. Kontaktaufnahme
Nehmen Sie durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten (z.B. per Telefon, Email) mit uns Verbindung auf, werden Ihre Angaben (Name, Kontaktdaten, Betreff und Anfrage, weitere Korrespondenz) zum Zweck der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet.
Verantwortlich für diese Datenverarbeitung ist
- Caritas Oberösterreich, www.caritas-ooe.at/footer/wichtige-links/datenschutz
Rechtsgrundlage ist die Erfüllung (vor-)vertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bzw. auf Grund unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Bearbeitung und Beantwortung der Anfragen von Kund*innen, Interessent*innen und Partner*innen.
Ihre Daten werden für die Dauer der Behandlung und darüber hinaus allenfalls aufgrund eines berechtigten Interesses aufbewahrt.
Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.
10. Veröffentlichung von Daten
Prinzipiell werden Daten, die uns zur Verfügung gestellt werden, nicht veröffentlicht oder anderen Benutzern zur Verfügung gestellt. Sinn und Zweck mancher Funktionalitäten der Webseite ist es jedoch, bestimmte Daten zu veröffentlichen und anderen Nutzern zur Verfügung zu stellen. In solchen Fällen wird man aber vor Klick auf den entsprechenden Button, der eine solche Veröffentlichung bestimmter Daten zur Folge hat, über diesen Umstand informiert und eine eigenständige Zustimmungserklärung eingeholt.
11. Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf an technische Entwicklungen sowie rechtliche Änderungen anzupassen oder im Zusammenhang mit dem Angebot neuer Dienstleistungen oder Produkte zu aktualisieren.
Stand Juni 2024